Neuraltherapie

Was ist Neuraltherapie?

Die Geschichte der Neuraltherapie

1925 spritzte der Arzt Ferdinand Huneke (1891 bis 1966) einer Migränepatientin das Lokalanästhetikum Procain in die Vene.
Völlig überraschend verschwand der Kopfschmerz. Jahre später setzte er rund um die Unterschenkelwunde einer Patientin eine betäubende Injektion; die Schulterbeschwerden der Frau waren innerhalb von Sekunden verschwunden - eine Wirkung an einem völlig anderen Körperbereich.
Dieses Phänomen beschrieb Huneke als Sekundenphänomen.

Gemeinsam mit seinem Bruder Walter entwickelte er in den folgenden Jahren ein Therapiekonzept, dass sie als "Neuraltherapie" bezeichneten.

Der vom Arzt von Roques geprägte Begriff "Neuraltherapie nach Huneke" umfasst seither drei Ebenen: die lokale Therapie, die Segmenttherapie und die Störfeldtherapie.

Anwendung
Neuraltherapie

Ich wende die Neuraltherapie, je nach Beschwerden, unterstützend zur Osteopathie an.

Hierdurch kann ein akuter oder chronischer Schmerzreiz unterbrochen werden und ihr Körper sich auf die Genesung konzentrieren.

Download

Zertifikat Neuraltherapie n. Huneke

Kontakt     Impressum     Datenschutzerklärung